Neues

In unserem Schatzinsel-Kurs sind noch Plätze frei. Weitere Informationen finden Sie hier.

Neues Informationsportal: “Gemeinsam für den Kinderschutz”

Die Stärkung des Kinderschutzes ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung. Nordrhein-Westfalen ist mit seinen Anstrengungen, Kinder und Jugendliche vor jeglicher Form von Gewalt zu schützen, bundesweit führend. Am 24.11. startete das neue Informationsportal www.kinderschutz.nrw für Berufsgruppen aus den Bereichen Kinder, Jugend, Familie, Schule, Gesundheit, Polizei und Justiz. Es schärft den Blick für die Aufgaben, Rechte und Pflichten der eigenen Profession und erweitert den Fokus auf die angrenzenden Berufsfelder. Das Ziel: Alle Personen, die im Bereich Kinderschutz tätig sind, sollen sich im Umgang mit Fällen von Kindeswohlgefährdungen noch sicherer fühlen. Die schrecklichen Fälle sexualisierter Gewalt in Nordrhein-Westfalen haben gezeigt, dass sich insbesondere auch der Blick für dieses oft tabuisierte Thema öffnen muss.

Wann muss eine Kita-Fachkraft das Jugendamt einschalten? Welche Beratungsangebote kann eine Lehrkraft oder ein Arzt bzw. eine Ärztin in Anspruch nehmen, wenn es Anzeichen gibt, dass ein Kind Gewalt erleben könnte? Wie arbeitet das Jugendamt mit dem Familiengericht zusammen – und wann wird die Polizei tätig? Auf diese und viele andere Fragen gibt das Informationsportal Antworten.

Weltkindertag 2022 – Wir sagen DANKE!

Der Kinderschutzbund e.V. Lüdenscheid sagt ganz herzlich Dankeschön den kleinen und großen Besuchern, die zum diesjährigen Kinderfest anlässlich des Weltkindertages auf den Rathausplatz gekommen sind. Es hat uns sehr gefreut, endlich wieder so viele fröhliche und glückliche Kinder zu sehen.

Wir hoffen, dass es allen gefallen hat und die vielen Angebote für Abwechslung und Spaß gesorgt haben.


Wir möchten an dieser Stelle allen Kooperationspartnern und fleißigen Helfern (auch hinter den Kulissen) ganz herzlich danken, die auf unterschiedliche Weise und mit großem Engagement zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.
Besonders auch allen ehrenamtlichen Helfern, die sich eigens für diesen Tag frei genommen haben.

Herzlichen Dank an den Kölner Spielecircus und Event VerleihMK für die gesponserten Kistenkletteranlagen.


Danke an:

AWO Kreisjugendwerk, AWO OGS Tinsberg, AWO KiTa Bunte Kluse, AWO KiTa ChristineSchnurWeg, AWO KiTa Kinderplanet, AWO KiTa Sonnenhang, GertrudBäumer Berufskolleg,
CJVM Jugendfreizeitstätte „Audrey’s, CVJM Jugendfreizeit stätte RathmeckeDickenberg, CVJM Lüdenscheid West e.V., DRK Kindergarten Tinsberg, „effzett“ Familienzentrum Hebberg, Familienzentrum „Theodor Fliedner“, Familienzentrum Kita Gevelndorf, Heilpädagogische Praxis „ Anschwung“, Kindertagesstätte Wettringhof, Kindergarten Pestalozzi, Kita Team der KSB Kita Regenbogen, KiTaEinstieg Lüdenscheid, Kinderund Teenietreff Haus der Jugend, Kinderund Jugendtreff Brügge, LTV 1861, SOS Kinderdorf, städtische KiTa Kinderinsel, Kindertageseinrichtungen des KiTa Zweckverbandes im Bistum Essen, persona service, Verkehrswacht Lüdenscheid, Waldkindergarten, Zentrum für jugendliche Diabetiker sowie den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.

Danke an STL, DRK

Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Euer Vorstand und Team des
Kinderschutzbundes Lüdenscheid e.V.

Stadtradeln 2022 – Wir sagen Herzlichen Glückwunsch! 

Denn unsere elf fleißigen Teilnehmer, des Ortsverbandes Kinderschutzbund Lüdenscheid, belegten den dritten Platz in der Gesamtwertung – insgesamt fuhren sie 5369 Kilometer mit dem Rad.

Wir wissen, das war nicht leicht! Immerhin wurde Lüdenscheid zuletzt zur fahrradunfreundlichsten Stadt gekürt – ein Umstand, der durch die Begleiterscheinungen der Brückensperrung nicht unbedingt verbessert wird.

Dennoch konnten durch die komplette Aktion in unserer Stadt neun Tonnen CO2 in drei Wochen eingespart werden. 

Wir sind stolz auf Euch und sagen Danke – im Namen aller Mitglieder und des gesamten Teams! 

Wir sagen von Herzen DANKE!

Wie Ihr wisst/ Sie wissen, haben wir in den letzten Tagen eine Spendenaktion für bunt gefüllte Spielbeutel begonnen. Diese sollen geflüchteten Kindern bei langen Fahrten, Aufenthalten oder Wartezeiten Freude und Ablenkung schenken.

Wir möchten uns von Herzen für die vielen Privat- und Firmenspenden bedanken, die uns in Form von Sach- oder Geldspenden erreicht haben.

Davon konnten wir bereits die ersten 250 Spielbeutel bestücken. Ein Großteil konnte bereits Kindern an der moldawisch- und polnisch-ukrainischen Grenze durch verschiedene Hilfsorganisationen übergeben werden. Weitere Beutel haben Kinder erhalten, die mit ihren Familien im Märkischen Kreis angekommen sind.

Die dankbaren und leuchtenden Kinderaugen bestärken und erinnern uns daran, warum wir die Aktion gestartet haben.

Euer/Ihr Vorstand und Team des Kinderschutzbundes OV Lüdenscheid

 

Angebote für geflüchtete Kinder, Mütter und Frauen im Kontext des Ukraine-Krieges und nützliche Informationen darüber, wie man über das Thema Krieg mit Kindern spricht finden Sie hier.

Niemand sollte alleine durch diese Situation gehen – schon gar nicht unsere Kinder.

Isabel Ruland ist Pädagogin, Kriminologin und Buchautorin aus Bonn. Sie stellt dem Kinderschutzbund ihren Text „Wie können wir mit unseren    Kindern über den Krieg reden?“ mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung.

Den Text finden Sie hier.

Wie kann man mit Kindern über Krieg reden? 

Viele scheuen davor zurück. Dabei bekommen die Kinder durch die Medien unglaublich viel mit und vor allem spüren sie die Ängste der Menschen, die sie lieb haben. Das sind zum Beispiel ihre Eltern – also Eure/Ihre Ängste! Deshalb ist es wichtig, offen mit den Kindern über Krieg zu sprechen. Es nicht zu verschweigen, es nicht abzutun – gleichzeitig aber auch nicht zu überdramatisieren. Sachlichkeit ist geboten! Und den Fragen der Kinder Raum zu geben, soweit möglich. (Text: Jörg Niesner)

Die Kinderschutz-Zentren und die Initiative „Schau hin“ haben ein paar Hinweise zusammengetragen. Kindgerechte Nachrichten bieten:

– Die Erklärvideos von ZDF Logo: https://www.zdf.de/kinder/logo

– Das Kinderradio KiRaKA: https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/index.html

Hier finden sich außerdem Hinweise für Eltern:

https://www.schau-hin.info/news/krieg-in-der-ukraine-kinder-mit-nachrichten-nicht-allein-lassen

Wer für die Kinder vor Ort spenden möchte, hat in UNICEF den richtigen Ansprechpartner:

https://www.unicef.de/informieren/projekte/europa-1442/ukraine-19470/ukraine-konflikt/262866

Wir möchten uns ganz herzlich für die Unterstützung bei der Stimmenabgabe für den „Heimatpreis“ der Stadt Lüdenscheid bedanken.
Unser Verein hat den 4. Platz belegt und darf sich über ein Preisgeld in Höhe von 500,00 € freuen!
Der Betrag fließt direkt in die Finanzierung des nächsten Kinderfestes zum Weltkindertag, dass hoffentlich 2022 wieder stattfinden kann.

Zum Geburtstag viel Glück!
Zum Geburtstag viel Glück!
Zum Geburtstag liebe KiTa Regenbogen,
zum Geburtstag viel Glück!

Unser Familienzentrum KiTa Regenbogen feiert seinen 5. Geburtstag! [weitere Information] 

Der Weltkindertag 2021

Am Weltkindertag, 20.09.2021 macht der Kinderschutzbund bundesweit auf die Belange der Kinder aufmerksam. Dieses Jahr lautet das Motto „Kinder haben Armut nicht gewählt“

Der Kinderschutzbund fordert mehr Entschlossenheit bei der Bekämpfung von Kinderarmut. “Nach der UN-Kinderrechtskonvention haben alle Kinder das Recht auf ein Aufwachsen in sozialer Sicherheit. Die staatliche Gemeinschaft muss diese Sicherheit geben können“, heißt es in einer Resolution, die der Kinderschutzbund Anfang September einstimmig beschlossen hat.

Darin wird eine Gesamtstrategie gegen Kinderarmut gefordert. Besonders wichtig: die Forderung nach einem Investitionspaket „Kinder-Infrastruktur“
sowie die Kindergrundsicherung. Heinz Hilgers, Präsident des Kinderschutzbunds: „Wir nehmen seitens der Politik ein gestiegenes
Bewusstsein für das Problem Kinderarmut wahr. Das reicht aber nicht, es müssen Taten folgen! Wir erwarten, dass in der nächsten Legislaturperiode eine auskömmliche Kindergrundsicherung eingeführt wird. Es ist höchste Zeit.“

Wir erleben oft Vorurteile gegenüber Familien, die in Armut leben. Unsere Erfahrungen aus der Praxis zeigen aber, dass die Eltern nur das Beste für ihre
Kinder wollen. Alle Menschen und vor allem Kinder verdienen es mit Respekt und Wertschätzung behandelt zu werden.
Im Hinblick auf die Bundestagswahl appelliert der Kinderschutzbund die Interessen und Bedürfnisse der Kinder mitzudenken.

 

Ein neuer Anstrich für die Geschäftsstelle

Nicht nur unser Spielmobil, auch unsere Geschäftsstelle hat einen neuen Anstrich bekommen!

Das Motiv stammt von der Künstlerin Brigitte Gentz. Unter ihrer Anleitung und dank der fleißigen Unterstützung unserer Jugendlichen ist innerhalb von zwei Tagen diese schöne, bunte Fassade entstanden. Dabei haben wir gleich drei Fliegen mit einer Klappe geschlagen:
Wir konnten endlich mal wieder ein ‚live‘-Angebot machen, das schöne Wetter ausnutzen UND haben jetzt einen Hauseingang mit Wiedererkennungswert!

Ein paar Details und besondere Elemente fehlen noch, trotzdem sind wir schon jetzt sehr zufrieden.

Neues Spielmobil – neuer Anstrich!

Es ist soweit:

Unser neues Spielmobil hat nun auch einen schönen, neuen Anstrich!  

Wir sind begeistert  und hoffen darauf, dass die Spielmobilsaison bald starten kann, um euch das Ergebnis zu präsentieren!

Euer Spielmobil-Team

Spielmobil (ein Angebot für Kinder von 3-12 Jahren)

Kinder haben Rechte!

1989 hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet. Mittlerweile wurde dieses Dokument von fast allen Staaten der Erde unterzeichnet. Auch der Weltkindertag, der in Deutschland immer am 20. September gefeiert wird, soll auf die besonderen Rechte der Kinder hinweisen.

Kinder müssen vor körperlicher, seelischer oder sexueller Gewalt geschützt werden!

 

Sexualisierte Gewalt gegen Kinder ist ein Massenphänomen. Die Weltgesundheitsorganisation geht für Deutschland von einer Million Mädchen und Jungen aus, die sexualisierte Gewalt erlebt haben oder erleben. Statistisch gesehen sind das pro Schulklasse ein bis zwei betroffene Kinder. Wir alle müssen wachsam sein und darauf achten, wie es unseren Kindern in unserer Umgebung geht. Dazu gehören Verwandte, Bekannte genauso wie das Personal in Kitas, Lehrkräfte, Ärztinnen und Ärzte und die Polizei. Was tue ich bei einem Verdacht auf sexualisierte Gewalt? Das müssen alle wissen, die mit Kindern arbeiten. Da gibt es noch viel zu tun. Wichtig ist es, mit seinen Wahrnehmungen nicht allein zu bleiben und sich von Fachleuten beraten zu lassen. 

Hier können Sie sich genauer über das Thema „Sexualisierte Gewalt“ informieren:

– Elternbroschüre „Mutig fragen — besonnen handeln“

– Materialien der Initiative „Trau dich“ für Eltern und Kinder

Hier bekommen Betroffene, Angehörige und Fachkräfte schnelle Unterstützung:

Hilfetelefon Sexueller Missbrauch, Tel.: 0800-22 55 530

Hilfeportal Sexueller Missbrauch

Kinder- und Jugendtelefon der Nummer gegen Kummer, Tel.: 116 111

Der Landesverband des Kinderschutzbundes NRW startet gemeinsam mit seinen Orts- und Kreisverbänden die Kampagne „Kinder sind unantastbar“. „Lügde, Bergisch Gladbach, Münster: Die zahlreichen Fälle brutaler sexualisierter Gewalt in der letzten Zeit machen fassungslos. Mit der Kampagne soll ein deutliches Zeichen gesetzt werden. 30 prominente Männer und Frauen unterstützen den Kinderschutzbund bei dieser Kampagne.

 

 

 

 

 

Aus aktuellem Anlass veranstalten der Kinderschutzbund e.V. Lüdenscheid, das Märkische Kinderschutzzentrum und die Stadt Lüdenscheid gemeinsam den Fachtag „Kein Raum für Missbrauch – Vorbeugen, Erkennen und Unterstützen“. Er findet am 23.September statt und richtet sich an Fachkräfte, die in den unterschiedlichsten Bereichen mit Kindern arbeiten.

Anlaufstellen in Lüdenscheid vor Ort:

Märkisches Kinderschutz-Zentrum

Paulmannshöher Straße 14 – 58515 Lüdenscheid

02351-463915

www.maerkisches-kinderschutz-zentrum.de

 

ASD Tagesdienst

Jugendamt Lüdenscheid

Rathausplatz 2 -58507 Lüdenscheid

02351/172620

www.luedenscheid.de

Diese prominenten Frauen und Männer unterstützen die gemeinsame Kampagne derOrts-und Kreisverbände des Kinderschutzbundes in NRW und des Landesverbandes (in alphabetischer Reihenfolge). Vielen Dank dafür!

Markus van Ahlen, Fußball-Profi und Jugendtrainer Bayer 04

Dietmar Bär, Schauspieler(Foto: Tatort–Straßen der Welt e. V.)

Klaus J. Behrendt, Schauspieler (Foto:Tatort–Straßen der Welt e. V.)

Stefan Bockelmann, Schauspieler und Moderator (Foto:Stefan Behrens)

Arunava Chaudhuri,Fernsehmoderator und Reporter (Foto: Jan Christoph Heinsch)

JürgenEscher, Fotograf (Foto: Selbstportrait)

Dr. Heinz-Wilhelm Esser, Oberarzt für Innere Medizin und „Doc Esser“ im WDR Fernsehen(Foto: WDR/Herby Sachs)

Johanna Gastdorf, Schauspielerin (Foto: W. Salesski)

Dr. Tim Grüttemeier, Städteregionsrat, Aachen (Foto:Holger Benend, SR Aachen)

Sally Haas, Model und MusikerinIngrid Klimke, Reitmeisterin und Olympiasiegerin (Foto: Lutz Kaiser, AGENTURdatenreiter)

Jan-Gregor Kremp, Schauspieler (Foto: A. Meister)Oliver Krischer, Mitglied des Deutschen Bundestages

ArminLaschet, Ministerpräsident des Landes NRW (Foto: Land NRW/Ralph Sondermann)

Ute Lennartz-Lembeck, KünstlerinManfred Leuchter, Musiker (Foto: Gina Faber)

Christian Lindner, Mitglied des Deutschen Bundestages und FDP-Vorsitzender

Jürgen von der Lippe,Entertainer, Schauspieler, Moderator (Foto: André Kowalski)

Ulrike Nasse-Meyfarth, zweifache Hochsprung-Olympiasiegerin

Dr. Werner Pfeil, Mitglied des Landtags NRW und Präsident des Aachene rKarnevalsvereins(AKV)

Wilfried Schmickler, Kabarettist (Foto:Kreuzthal Kultur)

Ulla Schmidt, Mitglied des Deutschen Bundestages

Martin Schulz, Mitglied des Deutschen Bundestages und ehemals Präsident des Europäischen Parlaments (Foto: B. Engels)

Christoph Spengler, Kirchenmusikdirektor und Dirigent (Foto: SergejLepke)

Dr. Joachim Stamp, Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des LandesNRW (Foto: MKFFI NRW/H. Severin)

Kai Magnus Sting, Kabarettist und Schriftsteller (Foto: Harald Hoffmann)

Wolfgang Tillmans, Fotograf und Künstler (Foto:Sarah Bohn)

ChrisTine Urspruch, Schauspielerin (Foto: Jim Rakete)

Catherine Vogel, Moderatorin (Foto:Esther Monhof-Vogel)

Eva-Maria Voigt-Küppers, Mitglied des Landtags NRW (Foto: Johannes Kempen)